Infos+Kritik

Sie sind hier:     - Morde in Zusammenhang mit der griechischen Regierung

Mexiko: Regierungschefin Sheinbaum empfängt Botschafterin Palästinas

Die Präsidentin von Mexiko, Claudia Sheinbaum, hat in einer offiziellen Zeremonie das Akkreditierungs-schreiben der Botschafterin des Staates Palästina, Nadya Rasheed, entgegengenommen. Dies gilt als Zeichen für die verstärkten diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Amerika 21

UN fordern Ende der Blockade gegen Kuba

Im Rahmen der diesjährigen UN-Vollversammlung votierten 187 Staaten für die von Kuba vorgelegte Resolution mit dem Titel "Notwendigkeit der Aufhebung des von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzembargos". Damit wird das sofortige und bedingungslose Ende der US-Blockade gefordert. USA und Israel stimmten dagegen. Amerika21

Progressives Lateinamerika bei UN-Versammlung:

Harte Töne gegen die Weltmächte: Gegen die Finanz- und Kriegsmächte komme die UNO nicht an. Demokratisierung notwendig.

Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg

Unterschriftenaktion: Wir fordern unsere Gewerkschaften und ihre Vorstände auf, den Beschlüssen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden! Die Gewerkschaften müssen sich laut und entschieden zu Wort melden und ihre Kraft wirksam machen: gegen Kriege und gegen Aufrüstung!

CMSimple hide#

Morde in Zusammenhang mit der griechischen Regierung

25.02.2025

 Morde in Zusammenhang der griechischen Regierung

In der Geschichte Griechenlands gab es vereinzelt Fälle von politisch motivierter Gewalt und Morden, die mit staatlichen Akteuren oder Regierungsmitgliedern in Verbindung gebracht wurden. Diese Vorfälle sind jedoch oft komplex und umstritten, und ihre Aufklärung wurde manchmal durch politische Umstände oder mangelnde Transparenz behindert. Hier sind einige bekannte Fälle, die in Zusammenhang mit der griechischen Regierung oder staatlichen Strukturen stehen:
1. Mord an Grigoris Lambrakis (1963)

Hintergrund: Grigoris Lambrakis war ein linker Abgeordneter und Friedensaktivist, der am 22. Mai 1963 bei einem politisch motivierten Angriff in Thessaloniki ermordet wurde.

Verbindung zur Regierung: Der Mord wurde mit rechtsextremen Gruppen in Verbindung gebracht, die Verbindungen zu Teilen der Polizei und des Staates hatten. Der Fall wurde durch den Roman "Z" von Vassilis Vassilikos und dessen Verfilmung international bekannt.

Folgen: Der Prozess deckte Korruption und Verstrickungen innerhalb der Polizei und des Staates auf. Der Mord trug zur politischen Instabilität bei, die schließlich zum Militärputsch von 1967 führte.

2. Die Junta-Zeit (1967–1974)

Während der Militärdiktatur (Regime der Obristen) gab es zahlreiche Fälle von politisch motivierten Morden, Folter und Verschwindenlassen von Regimegegnern.

Opfer: Viele Linke, Kommunisten, Studenten und Demokraten wurden verfolgt und getötet. Ein bekanntes Beispiel ist der Aufstand am Polytechnio 1973, bei dem zahlreiche Studenten von den Sicherheitskräften getötet wurden.

Verantwortung: Die Junta, die von 1967 bis 1974 regierte, war direkt für diese Verbrechen verantwortlich. Nach dem Sturz der Diktatur wurden einige der Verantwortlichen vor Gericht gestellt.

3. Mord an CIA-Agent Richard Welch (1975)

Hintergrund: Richard Welch, ein CIA-Agent, wurde 1975 in Athen von der linksextremen Gruppe Revolutionäre Organisation 17. November (17N) ermordet.

Verbindung zur Regierung: Der Mord war Teil einer Serie von Angriffen durch 17N, die die USA und die griechische Regierung für ihre Unterstützung der Junta und ihre imperialistische Politik verantwortlich machten. Die griechische Regierung wurde kritisiert, weil sie die Gruppe lange Zeit nicht effektiv bekämpfte.

4. Operación Condor und griechische Beteiligung

Hintergrund: In den 1970er und 1980er Jahren gab es Vorwürfe, dass griechische Sicherheitskräfte mit südamerikanischen Diktaturen (wie Chile unter Pinochet) im Rahmen der Operación Condor zusammengearbeitet haben sollen, um politische Gegner zu verfolgen.

Opfer: Griechische Exilanten und Oppositionelle sollen betroffen gewesen sein, aber die genaue Rolle Griechenlands ist nicht vollständig aufgeklärt.

5. Moderne Fälle: Skandale und Aufdeckungen

In jüngerer Zeit gab es Vorwürfe von staatlicher Korruption und Verbindungen zu kriminellen Netzwerken, die auch Gewaltverbrechen einschließen könnten. Ein Beispiel ist der Skandal um die Wiretapping-Affäre (2022), bei dem hochrangige Politiker und Journalisten illegal überwacht wurden.

Kritik: Solche Fälle werfen Fragen nach der Transparenz und Verantwortlichkeit der griechischen Regierung auf, auch wenn direkte Verbindungen zu Morden nicht nachgewiesen wurden.

Fazit:

Während es in der griechischen Geschichte Fälle von politisch motivierten Morden und staatlicher Gewalt gab, sind diese oft eng mit spezifischen historischen Kontexten wie der Junta-Zeit oder politischen Krisen verbunden. Die Aufklärung solcher Verbrechen war oft schwierig, und viele Fälle bleiben bis heute umstritten. Es ist wichtig, zwischen einzelnen Vorfällen und systematischen staatlichen Verbrechen zu unterscheiden, da nicht alle Regierungen oder politischen Parteien in Griechenland direkt für solche Taten verantwortlich gemacht werden können.

 

Eine Analyse von DeepSeek vom 25.2.25

 
Powered by CMSimpleBlog
 
 

Termine für den Zeitraum April 2025 bis August 2025

 

RSS feed für diese Website

Powered by CMSimpleBlog
 
116.508 Besucher
124.066 Seitenaufrufe
1,06 Seitenaufrufe pro Besucher
seit Feb. 2023
 
 



 

weiter zu:

Seitenanfang nächste Seite »
Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!
Kriegstüchtig. Wir sollten es aus unserer Vergangenheit kennen und wissen wie es endet.

Albert Einstein

"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein."

Trump: Wer Öl aus Venezuela kauft, zahlt 25 Prozent "Strafzölle" bei Exporten in die USA

US-Präsident Trump hat angekündigt, dass die USA einen Zoll von 25 Prozent auf den gesamten Handel mit Ländern erheben werden, die Öl aus Venezuela beziehen.

Appell für Wissenschaftsfreiheit

Resolution im Bundestag: Appell für Wissenschaftsfreiheit, selbstkritische Erinnerungskultur und gegen Diskriminierung - Unterstützung erwünscht

Kriegsmüdigkeit

Kriegsmüde – das ist das dümmste von allen Worten, die die Zeit hat. Kriegsmüde sein das heißt, müde sein des Mordes, müde des Raubes, müde der Dummheit, müde des Hungers, müde der Krankheit, müde des Schmutzes, müde des Chaos… Kriegsmüde hat man immer zu sein, d.h. nicht nachdem, sondern ehe man einen Krieg begonnen hat. Aus Kriegsmüdigkeit werde der Krieg nicht beendet, sondern unterlassen…
Karl Kraus, 1918

Kolumbiens Präsident bezeichnet den Westen als "scheinheilig"

Das Interview erschien in Telepolis in Kooperation mit dem US-Medium Democracy Now. Hier geht es zum Original.

Eine Wende ist nötig – aber eine ganz andere!

Petro beklagt "Doppelmoral"

Der kolumbianische Präsident, Gustavo Petro, hat beim Gipfel der G77-Staaten (plus China) Doppelstandards beim Umgang mit dem Krieg in der Ukraine und dem Israel-Palästina-Konflikt kritisiert.

CMSimple hide#

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login