Die Schweiz möchte ihre Wirtschaft ankurbeln – ein legitimes Ziel, dass jedoch nicht auf Kosten der Menschenrechte verfolgt werden darf. Aktuell möchte die Schweiz ein Freihandelsabkommen mit Kolumbien abschliessen. Dass in diesem Land systematisch die Menschenrechte verletzt werden, blendet die Schweizer Regierung zugunsten der wirtschaftlichen Vorteile aus. Die EvB wehrt sich gemeinsam mit kolumbianischen Politikern dagegen.
***** Freihandelsabkommen mit Kolumbien: Die EvB verlangt ein Moratorium. Anlässlich einer Anhörung bei der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates hat die Erklärung von Bern auf die katastrophale Menschenrechtssituation in Kolumbien hingewiesen und eine Ratifizierung des Freihandelabkommens zwischen der EFTA und Kolumbien als inakzeptabel bezeichnet. Lesen Sie, wie die EvB und ihre Partnerorganisationen den ParlamentarierInnen ins Gewissen geredet haben: http://www.evb.ch/p25015753.html
***** Schweizer Schoggifabrikanten reagieren auf Petition der EvB. Verschiedene Schweizer Schokoladehersteller, darunter auch Lindt & Sprüngli, haben auf die Schoggi-Petition der Erklärung von Bern reagiert und in Antwortschreiben Stellung zur Kinderarbeit in Schweizer Schoggi genommen. Lesen Sie die Stellungnahmen der Schokoladefabrikanten und erfahren Sie, was an den wohlfeilen Formulierungen dran ist: http://www.evb.ch/p15218.html
***** Patente bedrohen Ernährungssicherheit. Ein neuer Bericht, von der EvB gemeinsam mit Partnerorganisationen publiziert, zeigt die alarmierende Tendenz, dass in Europa immer mehr Patente auf konventionelle Pflanzen gesprochen werden. Wird dieser Trend im bevorstehenden Grundsatzentscheid des Europäischen Patentamtes gestützt, muss mit massiven Behinderungen für künftige Zuchtarbeit und mit höheren Saatgut-Kosten für Bauern gerechnet werden. Eine breite NGO-Allianz fordert deshalb, die neue Patentflut mit klaren politischen Vorgaben zu stoppen. Den Bericht finden Sie unter: http://www.evb.ch/p25013530.html
***** Der Klimagipfel in Kopenhagen rückt näher. Die Folgen des Klimawandels sind bereits weltweit spürbar. Besonders betroffen sind die Länder des Südens. Dies stellt Politik und Wirtschaft aller Länder vor eine gewaltige Herausforderung. Im Dezember 2009 wird der UNO-Klimagipfel in Kopenhagen entscheiden, ob sich die Regierungen im Norden und Süden auf verbindliche und gerechte Massnahmen einigen können. Die neuste Dokumentation der EvB analysiert die klimapolitischen Entwicklungen der letzten Jahre und erklärt die komplexen Mechanismen des Emissionshandels. Machen Sie sich fit zum Thema Globale Klimapolitik! http://www.evb.ch/klimapolitik
***** Bankengeheimnis und Konsumenten-Macht – die EvB im Gespräch. Die EvB vertritt ihre Anliegen nicht nur über die Medien. Unsere Expertinnen und Kampagnenleiter nehmen auch an Podiumsgesprächen teil und geben ihr Wissen in Workshops weiter. Im Mai können Sie gleich drei Veranstaltungen mit EvB-Beteiligung besuchen: Am 5. Mai diskutiert Andreas Missbach auf einem Podium zum Thema «Steuerhinterziehung, Bankgeheimnis und Grauen Listen». Am gleichen Tag ist die EvB auch am Internationalen Menschenrechtsforum in Luzern vertreten. Am 16. Mai leiten Christa Luginbühl und Andrea Hüsser am Sozial- und Umweltforum Ostschweiz einen Workshop zu Fairtrade, Ökochic und Bio. Aktuelle Events finden Sie immer in unserem Veranstaltungskalender: http://www.evb.ch/Kalender
|